DesignerDesignerinnen
Designlexikon
HOMEDESIGNER    ABCDEF
DESIGNER

Venturi, Robert

(*1925 Philadelphia)

Der amerikanische Architekt und Designer Robert Venturi studierte von 1943 bis 1950 in Princeton und von 1954 bis 1956 an der American Academy in Rom. Nach seinem Studium arbeitete er bei Eero Saarinen und Louis Kahn und lehrte an zahlreichen Architekturschulen (beispielsweise von 1957 bis 1965 an der Architekturfakultät der Pennsylvania University). 1958 gründete Venturi gemeinsam mit J. Rauch ein Büro in Philadelphia.

Als Theoretiker machte sich Venturi vor allem durch seine beiden Schriften «Complexity and Contradiction in Architecture» (1966) und «Learning from Las Vegas» (1971) einen Namen, in denen er sich gegen den Internationalen Stil wendete und eine postmoderne Architektur- und Entwurfssprache propagierte. In «Contradiction» verfolgte Venturi einen semiotischen Ansatz und begriff Architektur als Zeichen, die nicht auf sich selbst, sondern auf etwas anderes verweisen. Dieses Erklärungsmodell nimmt auch in seiner Schrift «Learning from Las Vegas», die Venturi zusammen mit Denise Scott Brown und Steven Izenour verfasst hatte, breiten Raum ein.

Zu Venturis architektonischen Hauptwerken zählen das Hauptquartier der North Penn Visiting Nurse Association (1960, mit W. Short), das Alterswohnheim Guildhouse in Philadelphia (1960-63, mit J. Rauch, P. Cope und H. M. Lippincott), das Haus für seine Mutter Vanna Venturi in Chestnut Hill (1961), die Benjamin-Franklin-Gedenkstätte in Philadelphia (1972) sowie das Humanities Building und Social Sciences Building der State University of New York (1970-77, mit J. Rauch).

Als Designer entwarf Venturi 1983 für Alessi das «Kaffee- und Teeservice» aus 925/1000er Silber, das Tablett «Campidoglio» und die Gläser «Dashes» für die Firma Swid Powell. Zu Venturis bekanntesten Möbelentwürfen gehören die Stühle «Biedermeier», «Gothic», «Art déco» und «Art Nouveau» (alle für Knoll aus Bugholz und laminiertem bzw. furniertem Holz gefertigt wurden. Jedes Modell wies eine Rückenlehne mit durchbrochenem Gotik-, Biedermeier-, Jugendstil- oder Art-déco-Motiv auf. Weitere Möbel für Knoll sind die Stühle «Queen Anne» und «Sheraton» sowie der «Cabriole Leg Table» und «Urn Table». © Königsdorfer Medienhaus, Frechen (René Zey)

 

www.greatbuildings.com/architects/Robert_Venturi.html

GHIJKL
FIRMEN
MNOPQR
FACHBEGRIFFE
STUVWX
VERBÄNDE
YZDesigner
MUSEEN
Sieger
LINKS
IMPRESSUM
 
Grcic
Beinert